Abt. Solare & Stellare Astrophysik
Prof. Dr. Svetlana BerdyuginaDie Abteilung Solare & Stellare Astrophysik besteht aus drei Forschungsgruppen: Sonnenphysik, Solar-Stellar Connections und Science Data Centre. Sie betreiben Grundlagenforschung und erbringen Dienstleistungen für die Community bei der Datenanalyse und beim Datenmanagement.
Sonnenphysik

N.N.
Die Sonnenphysik ist ein zentraler Fokus am Leibniz-Institut für Sonnenphysik. Die Sonne wird dabei vom tiefen Innern bis in die Atmosphäre untersucht. Die Arbeit beinhaltet theoretische und experimentelle Studien. Das Sonneninnere wird mit den Methoden der Helioseismologie untersucht, die Sonnenatmosphäre wird mit speziellen Sonnenteleskopen erforscht.
Solar-Stellar Connections

Prof. Dr. Svetlana Berdyugina
Das Verständnis der stellaren Aktivität, die durch den magnetischen Dynamo und MHD-Prozesse angetrieben wird, und deren Einfluss auf die interplanetare Umgebung und Planeten ist die Motivation für die Erforschung solar-stellarer Verbindungen.
Science Data Centre

Dr. P. Caligari
Das Science Data Centre (SDC) forscht im Bereich Solardatenanalyse und unterstützt den Service, dessen Hauptzweck die Bereitstellung einer gemeinsamen Plattform für die Sonnenphysik ist, zum Speichern, dem Zugriff, der Analyse, und dem Archivieren von Solardaten, die von einer heterogenen Gruppe wissenschaftlicher Instrumente erzeugt werden.
Abt. Observatorien & Instrumente
Dr. Jozef BrulsDie Abteilung Observatorien und Instrumente besteht aus den beiden Forschungsgruppen Sonnenteleskope und Wissenschaftliche Instrumente. Beide Gruppen treiben Grundlagenforschung und anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung und betreiben Einrichtungen zur Sonnenforschung.
Sonnenteleskope

Dr. Reiner Volkmer
Die Arbeitsgruppe Sonnenteleskope entwickelt und betreibt Einrichtungen für die Sonnenbeobachtung. Hauptaufgabe der Gruppe sind die Teleskope GREGOR und Vakuum-Turmteleskop am Teide-Observatorium des spanischen Instituto Astrofisica de Canarias (IAC) auf der Kanarischen Insel Teneriffa.
Wissenschaftliche Instrumente

Dr. Jozef Bruls
Die Arbeitsgruppe Wissenschaftliche Instrumente entwickelt opto-mechanische Systeme für den Betrieb an erdgebundenen Sonnenteleskopen, Ballon-Teleskopen und für den Weltraum.