Willkommen beim Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS)

Das Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, betreibt Grundlagenforschung in der Astronomie und Astrophysik mit einem besonderem Schwerpunkt Sonnenphysik. Die Struktur und der Betrieb des Instituts basieren auf drei strategischen Säulen: 1) Grundlagenforschung, 2) Betrieb der deutschen Sonnenteleskop-Infrastruktur auf Teneriffa sowie 3) angewandte Forschung in der Datenwissenschaft und Betrieb des Science Data Centre. An der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg berufene und habilitierte Professor*innen des Instituts bieten Lehrveranstaltungen auf verschiedenen Studienstufen an und bilden den wissenschaftlichen Nachwuchs aus.

Die Vision des KIS besteht darin, seine Führungsrolle in der Sonnenphysik und bei solar-stellaren Verbindungen in Europa und weltweit auszubauen, indem das Verständnis der Sonne vertieft und neue astrophysikalische Anwendungen und Instrumente entwickelt werden.

Gemäß der Mission des KIS sollen die Arbeiten am Institut die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Sonne, Sterne und ihre Weltraumumgebungen voranbringen, indem modernste Theorien und Instrumentierung für die größten bodengebundenen Sonnenteleskope an der Grenze des wissenschaftlich und technisch Machbaren entwickelt werden und der europäischen und weltweiten Solarphysik-Community der Zugang zu diesen Entwicklungen offen steht. Durch an bodengestützten Sonnenteleskopen und deren Instrumenten durchgeführte Beobachtungen zusammen mit am KIS entwickelten bzw. für die wissenschaftliche Nutzung erschlossenen fortschrittlichen Datenanalysemethoden und Pipelines sollen eine Fülle von wissenschaftsreifen Daten generiert und interpretiert werden. Das am KIS bearbeitete, für das Verständnis der Auswirkung der Sonnenaktivität auf das Weltraumwetter und damit die Erde wichtige Forschungsfeld, soll sowohl der jungen Generation von Forschenden als auch der interessierten Öffentlichkeit nahe gebracht werden.

Neuigkeiten

Screenshot der neuen, modernen single-page Websuchschnittstelle zum Auffinden von Daten im SDC über das Web.

SDC-Architektur jetzt auf Rucio/dCache basierend mit deutlich verbesserter Website.

Top

Das technologische Fundament des SDC basiert nun auf Rucio/dCache für die Datenverwaltung und -speicherung,…

Mehr Lesen
Blick auf die wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Teide-Plateau nach den Waldbrandereignissen im August 2023

OT auf Teneriffa dank IAC und Einsatzkräften unbeschadet von Waldbränden geblieben.

Top

Dank des umsichtigen Handelns des IAC und des selbstlosen Einsatzes der Rettungskräfte und Feuerwehren sind…

Mehr Lesen
2023-07-14-Group-picture-2.jpg

Visible Tunable Filter: Lab Acceptance Tests bestanden

Top

In Kalenderwoche 29 wurde das VTF den Lab Acceptance Tests unterworfen.

Mehr Lesen