Öffentlichkeitsarbeit
Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland
Öffentliche Führungen
Das Schauinsland-Observatorium war der Ausgangspunkt des Leibniz-Instituts für Sonnenphysik. Es wurde während des 2. Weltkriegs errichtet und beherbergte bis in die 1950er Jahre das frühe Institut. Das Observatorium befindet sich in 1200 m Höhe östlich des Schauinsland-Gipfels auf der Gemarkung von Hofsgrund, etwa eine Dreiviertelstunde Autofahrt vom Zentrum Freiburgs entfernt. Das Observatorium verfügt über ein Sonnen-Turmteleskop mit einer 45-cm-Öffnung und einem Littrow-Spektrographen, sowie über ein Maksutov-Teleskop mit einer 35-cm-Öffnung zur Sternbeobachtung. Klimatisch bedingt sind am Schauinsland etwa 100 Beobachtungstage im Jahr nutzbar.
Wissenschaftliche Beobachtungen fanden bis in die 1980er Jahre statt; von da an konzentriert sich die Forschungsarbeit auf das Observatorium Teneriffa. Seitdem wird das Schauinsland-Observatorium zur Ausbilding im Studiengang Physik an der Universität Freiburg sowie zur Öffentlichkeitsarbeit intensiv genutzt.
Im Sonnenobservatorium werden an den „Tagen der offenen Tür” im Sommerhalbjahr Führungen angeboten. Im Jahr 2021 werden wir nur Führungen nach Absprache für Gruppen und Schulklassen anbieten. Die "Tage der offenenen Tür" finden 2021 nicht statt.
Türöffnertag - Maustag

Am 3. Oktober eines Jahres findet der Türöffnertag der "Sendung mit der Maus" statt, und auch wir öffnen dir die Türen am Sonnenobservatorium auf dem Berg Schauinsland bei Freiburg.
Am meisten Spaß macht das natürlich bei guten Wetter, aber eine Reise an ein Sonnenteleskop bei bewölktem Himmel gehört sozusagen zum Berufsrisiko eines Sonnenforschers. Lass dich davon nicht entmutigen, uns zu dennoch zu besuchen, interessant wird es allemal. Je nach Wetter, erfährst du:
- Was ist denn eigentlich die Sonne, wie groß ist sie und wie weit ist sie von der Erde entfernt?
- Wie kannst du die Sonne beobachten und was sieht man alles auf ihr?
- Wie entsteht ein Regenbogen, und was sagen uns die Farbanteile im Licht der Sonne und der Sterne?
- Wir führen euch durch ein (großes) Fernrohr (unser Teleskop ist so groß, dass man drin rumlaufen kann).
- Was macht man an einem Sonnenobservatorium und warum kann man nicht mit allen Fernrohren die Sonne beobachten?
- Wie funktioniert ein Fernrohr?
Es können vier Gruppen von Besuchern betreut werden, die jeweils aus bis zu 10 Kindern und ihren Begleitpersonen bestehen. Die Veranstaltungen beginnen um 10:00, 11:00, 12:00 und 13:00 Uhr und dauern jeweils etwa eine Stunde.
Anmeldung und Rückfragen: maustag@~@leibniz-kis.de
Wetter:
Wie gesagt, wir wollen zwar mit Sonnenlicht experimentieren und z.B. einen künstlichen Regenbogen erzeugen und ein großes Fernrohr vorführen, aber selbst wenn es bewölkt ist oder sogar regnet, können wir euch das Fernrohr zeigen und viel Interessantes über die Sonne erklären. Die Veranstaltung kann also auch dann stattfinden, wenn die Sonne nicht scheint.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Wegen Umbauarbeiten am Observatorium Schauinsland werden wir voraussichtlich auch 2022 leider keinen Türöffnertag anbieten können. Wir bitten um euer/Ihr Verständnis.
Anreise
Das Sonnenobservatorium befindet sich auf dem 1284 m hohen Schwarzwald-Berg Schauinsland in der Nähe von Freiburg. Auf diesen Berg kann man entweder mit der Seilbahn fahren (hier steht, wie man zur Talstation kommt), oder mit dem Auto bis zum Parkplatz "Rotlache" in der Nähe der Seilbahn-Bergstation. Von dort müsst ihr dann auf diesem Weg noch etwa 1 km zu Fuß zum Observatorium gehen (Dauer 15 Minuten).