Erste Fernkampagne mit VTT

Art des Camps:Technik und Wartung
Projekt:Jets in the Solar Atmosphere (DFG), Markus Roth
Instrument:HELLRIDE
Fernbeobachter:Hemanth Pruthvi
Beobachtungsassistent vor Ort:Miguel Esteves
Wichtige Daten:17.02.2022 (D-1), 18.02.2022 (D-2), 02.03.2022 (D-5)

 

Für VTT-HELLRIDE wurde eine Fernbeobachtungskampagne zu Diagnosezwecken geplant. Es handelt sich um eine technische Kampagne; D-1 und D-2 wurden für die Diagnose der zuvor entdeckten Fehler verwendet, und D-5 bestand aus einem vollständigen Beobachtungslauf (einschließlich Flats und Kalibrierung), um den Status des Instruments und der Daten zu prüfen. D-3 und D-4 hatten hohe Windgeschwindigkeiten und schlechtes Seeing, daher wurde das Teleskop nicht für längere Zeit betrieben. Nach der Datenverarbeitung sind wir zu dem Schluss gekommen, dass das Problem behoben ist und alles wie erwartet funktioniert. Der Beobachtungslauf durchläuft 4 Filter mit einer Kadenz von ~40 Sekunden bei einer Bildrate von 40 fps und erstreckt sich über etwa 170 Minuten (80 + 90 Minuten). Die Abbildung zeigt einen Beispieldatensatz, der den spektro-polarimetrischen Beobachtungen von Fe I 6173 (Stokes-Karten sind Aggregate des Polarisationssignals im blauen Flügel der Spektrallinie) in der aktiven Region AR 12957 entspricht. Die Datenverarbeitung umfasst keine Bildrekonstruktion, keine Korrekturen des polarimetrischen Übersprechens und keine Kombination der beiden polarimetrischen Kanäle.