SUNRISE III Mission planmäßig beendet und sicher gelandet

Das ballongetragene 1-Meter Sonnenteleskop SUNRISE III, das am 10. Juli 2024 in den frühen Morgenstunden vom Esrange Space Center (https://sscspace.com/esrange/), der schwedischen Basis für Ballon- und Raketenexperimente bei Kiruna nördlich des Polarkreises gestartet war, hat seine Mission am Abend des 16. Juli mit einer Landung im Nordwesten Kanadas planmäßig abgeschlossen. 

Der Flug wurde von der Columbia Scientific Balloon Facility (CSBF) der NASA durchgeführt, die ständig die Position des Ballons und eine Windwetter-basierte Prognose für den Verlauf des Fluges bereitgestellt hatte. Für eine Terminierung der Landung über sicherem Gelände musste die CSBF viele Details berücksichtigen. Vorteilhaft für das Flugende war, dass das Zielgebiet im Norden Kanadas kaum besiedelt ist. 

In einer Seen-Landschaft ist die Landung der Gondel mit dem Teleskop an einem Fallschirm ein herausforderndes Manöver, zumal aus einer Höhe von knapp 36 km der Ort der Landung angesichts der je nach Flughöhe unterschiedlichen Windverhältnisse nicht punktgenau vorhergesagt werden kann. 

Nach ersten Erkenntnissen anhand der Telemetriedaten war die Gondel nicht in einem See niedergegangen und nach der von den eingebauten Stoßdämpfern abgefederten Landung auf die Rückseite gekippt. Schon kurze Zeit nach der Landung konnte ein Fernerkundungsflugzeug der CSBF diese These bestätigen. Aus den Luftaufnahmen kann geschlossen werden, dass die Gondel und die Nutzlast einschließlich Teleskop und Datentechnik unversehrt geblieben ist und demnächst gesichert werden kann. 

Die Mission endete mit einer beeindruckenden Ausbeute von ca. 240 Terabyte an Bildern und Spektren unterschiedlicher Objekte auf der Sonnenoberfläche, die für sich schon sehr wertvolles Material für die wissenschaftliche Auswertung liefern. Zusammen mit gleichzeitigen koordinierten Beobachtungen u.a. mit GREGOR auf Teneriffa werden Prozesse in der Photosphäre und der Chromosphäre, der hochdynamischen äußeren Atmosphäre der Sonne, mit sehr hoher Genauigkeit analysiert werden können.

Die Abbildung zeigt erste Bilder aus komprimiertem Rohmaterial, das während des Fluges über Satellit übertragen wurde, die bereits einen Vorgeschmack liefern auf die einmalige Qualität der Bilder auf den Datenträgern an Bord. Das KIS hat eine wesentliche Komponente zur Bildstabilisierung geliefert. 

Die Sunrise-Mission (https://www.mps.mpg.de/sonnenforschung/sunrise-teleskop) wird federführend durch das MPS in Göttingen durchgeführt . 

 

Kontakt:

Dr. Thomas Berkefeld, (Projektleiter), Thomas.Berkefeld@leibniz-kis.de

Prof. Dr. Hardi Peter (Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Sonnenphysik), Hardi.Peter@leibniz-kis.de

Dr. Reiner Volkmer, Reiner.Volkmer@leibniz-kis.de, 0761-3198-401

 

Institut für Sonnenphysik (KIS), www.leibniz-kis.de 

Georges-Köhler-Allee 401a

D-79110 Freiburg 

Erste komprimierte Rohdaten